A Abschrägung   Abschrägung an den
  Bodenbrettern mit ei-
  ner Fräse, um das
  Einfahren in die Palet-
  te mit einem Hubwa-
gen zu erleichtern, auch Einfahrfase genannt.

  Ansteckbügel Stahlrohrbügel zum Anstecken an Paletten, die
nicht mit Bügelhülsen ausgestattet sind, siehe
auch Spannbügel.

  Aufsatzrahmen Starrer oder faltbarer Behälter (Holzrahmen) für Flachpaletten zur sicheren Lagerung und Sta-
pelung von Gütern aller Art. Ausführung: Diago-
nal faltbar, dadurch platzsparender Leerversand,
Raumverhältnis Vollgut zu Leergut ca. 8:1, im
zusammengefalteten Zustand Länge ca. 192 cm.
Ausführung: Medial faltbar, Raumverhältnis Vollgut
zu Leergut ebenfalls ca. 8:1, aber Länge zusam-
mengefaltet nur ca. 116 cm, hierdurch passen
die Elemente ohne überstand auf eine Europalette.

  Auflagefläche Bodenauflage der Palette, die mindestens 30%
der Palettenfläche betragen sollte.

B Befestigung Verbindungselemente von Flachpaletten;
siehe Nagelung u. Nieten.

Belastung Tragkraft, man unterscheidet -statische Belastung
ist die Belastung im Stapel oder Regal, ruhend-
dynamische Belastung ist die Belastung auf der
Gabel, beweglich. Die statische Belastung beträgt
etwa das Vierfache der dynamischen Belastung.
Regel: statische Last = 3-4 x dynamische Last.

Bodenrahmen Spezielle Konstruktion des Palettenunterbaues
zur gleichmäßigen Lastverteilung; siehe auch
Kreuzrahmen.

Bodenbrett   (Kufenbrett) Ein Teil der
  Auflagefläche einer Palet-
  te, d. h. es ist das untere
  Brett der Palette.


Bügelhülsen In die Eckklötze eingelassene Hohlnieten aus
Präzisionsstahlrohr zur Aufnahme der Einsteck-
bügel.

C CP-Paletten Paletten für die chemische Industrie. Dieses Sys-
tem ist durch den „Verband der Chemischen Indus-
trie e.V.“ (Deutschland) und die Association for
Plastic Manufacturers in Europe“, zur Organisation
der Wiederverwendung von Holzpaletten durch die
chemische Industrie in Europa entwickelt worden. Dem System liegt der Gebrauch von z.Zt. 9 Stan-
dartpaletten zu Grunde, die von einer großen An-
zahl registrierter Palettenlieferanten produziert und
wiederaufbereitet werden soll.

D DB-Palette siehe Pool-Palette

Deckbrett   Deckbretter





DIN-Normen

DIN 15141
DIN 15142
DIN 15145
DIN 15146/1-4

DIN 15147
DIN 15155

wichtige Normen der Palettenindustrie sind:

Flachpaletten / Formen und Hauptmasse
Flurfördergeräte
Begriffe für Paletten
Vierwegeflachpaletten 800 x 1.000 mm,
800 x 1.200 mm, 1.000 x 1.200 mm, Schraubnägel
Qualitätsmerkmale von Flachpaletten aus Holz
Gitterboxpalette mit 2 Vorderwandklappen

  Displaypalette   Paletten die mit der Ware
  in den Verkaufsraum kom-
  men. (Verkaufsdisplay)



  Distanzklötze   Tragende Abstandhalter,
  meist aus Holz, verbin-
  det Zwischen- und Boden-
  brett.


  Distanzstücke Tragende Abstandsteile unter der Deckplatte
oder zwischen Deck- und Bodenplatte
(Kanthölzer, Holzklötze, Kunststoffklötze,
Formspanklötze oder Sperrholzklötze).

  Doppeldeck-
palette
Palette, die beidseitig benutzt werden kann,
da die Unterseite genauso ausgebildet ist,
wie die Deckseite.

  Düsseldorfer
Palette
Die Düsseldorfer Palette ist eine Entwicklung in
Zusammenarbeit von Hersteller, Industrie und
Handel. Sie wird im Tauschverfahren von der
Industrie über den Spediteur zum Handel einge-
setzt. Im Gegensatz zu bisherigen Display-Pa-
letten kann sie von allen Normgeräten (Hand-
hubwagen und Stapler) von 4 Seiten aufgenom-
men werden.

E Einfahröffnung Einfahröffnung für Gabeln von Handhubwagen,
Stapler und Regalförderfahrzeugen.

  Einbrand Einbrennen der vorgeschriebenen Zeichen
(DB, EUR, RAL) bei der Pool- Palette, es
können aber auch firmeneigene Zeichen
eingebrannt werden.

  Einfahrbreite Lichte Weite der Einfahröffnung zwischen
den Klötzen (möglichst nicht unter 600 mm).

  Einfahrhöhe Lichte Höhe der Einfahröffnung
(für Handhubwagen mindestens 90 mm).

  Einfahrfase Abschrägung an den Bodenbrettern mit einer
Fräse, um das Einfahren in die Palette mit ei-
nem Hubwagen zu erleichtern.

  Einwegpalette Auch Verlustpalette genannt, zur einmaligen
Verwendung vorgesehen. Wird meist in sehr
einfacher Ausführung verwendet.

  Einsteckbügel Stahlrohrbügel für Paletten mit Bügelhülsen.

  Einrückung Versetzen der äußeren Klötze oder Kanthöl-
zer, um die Palette kranbar zu machen, bzw.
besser mit Folie umspannen zu können.

  EPAL Geschütztes Kennzeichen des Europäischen
Palettenpools, sogenannte Europaletten bzw.
Flachpaletten aus Holz nach UIC-435-2.

  EURO Flachpalette Tauschpalette aus Holz, gefertigt nach
UIC Norm 435-2 in der Abmessung
1200 x 800 mm.

  EURO Gitterbox Tauschpalette - Gitterbox, gefertigt nach
UIC Norm 435-3 in der Abmessung
1200 x 800 mm.

F Fensterpalette   Doppeldeckpalette
  mit Öffnungen (Fen-
  stern) in der Boden-
  platte für den Trans-
  port mit Hubwagen.


  Fasspalette Für Lagerung und Transport von liegenden Fässern.

  Flachpalette Palette aus entweder -zwei Platten, die durch Träger
oder Klötze miteinander verbunden sind, oder -einer
Platte, die von Trägern oder Klötzen getragen wird.

  Flachkreuz Kufenbrett-Ausführung bei einer vierseitig einfahr-
baren Palette: Bodenbretter sind voreinander
stoßend längs und quer vernagelt (= 1 Ebene).

  Fußbretter   Untere Bretter einer Palette,
  auch Bodenbretter genannt.




G Gehrungs-
schnitte
Im Winkel aufeinanderstoßende Eckverbin-
dungen der Bodenbretter.

  Geschlossene
Transportkette

Ladeeinheit = Transporteinheit = Verkaufseinheit.
  Geschlossene
Deckfläche
  Deckfläche ohne Abstand   zwischen den Deck-
  brettern, evtl. auch mit   Spanplattendeck möglich.


  Gitterboxpalette Diese Norm gilt für Gitterboxpaletten, die als Vor-
derwand 2 Klappen aufweisen, die drehbar um eine waagerechte Achse gelagert sind. Die Gitterbox-
palette besteht aus einer Stahlrahmenkonstruktion mit einem Holzboden und 4 Füssen, um ein Aufneh-
men durch die Gabeln von Flurförderzeugen von allen 4 Seiten und ein leichtes Fortbewegen auf Rollen-
bahnen zu ermöglichen.
Die Masse betragen 1200 x 800 mm (L x B).

  Gittergewebe Wandauskleidung für Metallaufsatzrahmen.

 

Gütegemein-
schaft Palet-
ten e.V.

Gemeinschaft zur Sicherung gleichblei-
bender Qualität für Pool-Paletten.

H Hochregal-
lagerpalette
Palette, die den Anforderungen im Hoch-
regallager genügt.

  Hochkreuz Kufenbrett-Ausführung bei einer vierseitig einfahr-
baren Palette: Bodenbretter sind längs und quer
übereinander genagelt (= 2 Ebenen).

K Kanthölzer   Tragende Distanzstücke
  bei Zweiwegpaletten.



  Kantholzein-
stand
Versetzen der äußeren Klötze oder Kanthölzer,
um die Palette kranbar zu machen, bzw. besser
mit Folie umspannen zu können.

  Kennzeichnung Markierung der Palette mit Name, Schriftzug,
Firmenzeichen, Ziffern durch Einbrand oder mit
wetterfester Farbe.

  Klötze   siehe Distanzklötze




  Kranbar siehe Kantholzeinstand bzw. Rücksprung

  Kreuzrahmen Bodenrahmen mit 4 Fensterausschnitten -
dadurch größere Auflagefläche (s. Bodenrahmen).

L Längsseite Lange Seite der Palette, meist Einfahrseite.

M Mehrwegpalette Palette zur mehrmaligen Verwendung, i.d.R.
stabilere Ausführung.

  Mittelbrett   Mittleres Brett des   
  Deckbelages einer Palette.



N Nagelbild Anordnung der Nägel auf der Palette.

  Nagelung Befestigung der Palettenteile durch Ringnägel,
Schraubnägel, Nagelschrauben, Drahtstifte,
Konvexnägel, Rillennagel, Ankernägel, usw.

O Oberdeck Obere Deckplatte der Palette.

P Palette Ladeplatte (Stapelplatte) mit oder ohne Aufbau,
die dazu dient, Güter zusammenzufassen, um eine
Ladeeinheit zum Transportieren, Lagern und Stapeln
mit Flurförderzeugen oder anderen mechanischen
Einrichtungen zu bilden. Sie ist mit Einrichtungen
zum Unterfahren durch Flurförderfahrzeuge
(Gabelstapler, Gabelhubwagen etc.) versehen.

  Palettenpool Europaletten-Pool / Bahnpool Paletten, die von
18 europäischen Eisenbahnen zu einheitlichen
Bedingungen mit den Tauschpartnern unter
Eigentumsübergang ausgetauscht werden (Pool-
palette 800 x 1.200 mm). Branchenpool Auf Bran-
chenbedürfnisse zugeschnittene Paletten, die innerhalb einer bestimmten Branche getauscht
werden (CP - Glashütten - Mineralbrunnen -
Brauereien - Lebensmittelpool).

  Pool-Palette siehe EURO Paletten

Q Quarantäne-
Vorschriften
Bestimmte Länder haben über die Einfuhr von Holz-
verpackungen Quarantänevorschriften erlassen. Für
folgende Länder liegen diese vor: USA (Rinden- und
Insektenfreies Holz Zertifizierung nicht erforderlich
Stand: 1.9.96), Australien u. Neuseeland (Begasung
oder Sirex- Imprägnierung), Mexiko, Südafrika und
China.

  Querbretter   auch Unterzug oder Traver-
  se genannt, verbindet die
  Distanzstücke und trägt die   Deckbretter. Eine normale   Palette hat drei Querbretter.

R Randbretter   Äußere Bretter des  
  Palettendecks.



  Rücksprung Zurückspringende Träger oder Klötze,
um die Palette kranbar zu machen.

  Rohrbügel siehe Einsteckbügel und Ansteckbügel

  RAL-RG 993 Gütezeichen für Pool-Paletten.

S Schmalseite Schmale Seite der Palette, auch Breitseite
oder Stirnseite genannt.

  Sirexbe-
handlung
Imprägnierung gem. den Quarantänevorschriften
für Export nach Australien u. Neuseeland.

  Schraubnägel Nägel, die nach UIC-Norm vorgeschrieben sind,
zur Vernagelung der Euro- Palette. Meist auch
bei Einwegpaletten verwendet.

  Sonderpaletten Alle Paletten, die massliche Abweichungen auf-
weisen, oder für schwere und schwerste Belastung
ausgelegt sind.

  Spannbügel Stahlrohrbügel, die an jede gängige Palette
angeklemmt werden können.

  Stapelbügel siehe Einsteck - Aufsteck- oder Spannbügel

T Trägerpalette Huckepack-Palette - Hochregallagerpalette zur
Aufnahme von beladenen Paletten, die den Anfor-
derungen von Hochregallagern nicht genügen.

  Tragkraft siehe Belastung

U Umkehrbare
Palette

Palette mit gleicher Deck- und Bodenplatte.
  UIC-Norm Union Internationale de Chemins de fer -
Pool-Palettennorm des Internationalen Eisenbahnverbandes (s. Pool-Palette).

  Umlauf Kreislauf der Palette innerhalb der geschlos-
senen Transportkette.

  Unterdeck Untere Auflagefläche der Palette.

  Unterzüge siehe Querbrett

V Versiegelung Chemische Behandlung der Stirnenden von Hart-
holzbrettern zur Stabilisierung des Holzes. Verhin-
dert die Aufnahme von Feuchtigkeit, dadurch
verminderte Rissbildung.

  Vierweg-
palette


  Von allen vier Seiten   einfahrbare Palette.




  Verbindung siehe Nagelung

W Wellenband Sicherung der Stirnenden von Harthölzern gegen
Endrisse während des Nachtrocknens des Holzes.

Z Zweiweg-
palette
  Palette, die nur von zwei   Seiten einfahrbar ist,
  da als Träger Kanthölzer   verarbeitet werden.


  Zwischenbretter   Bretter des Paletten-
  decks zwischen Rand-
  und Mittelbrett.
A  Z